Inhaltsverzeichnis
Verlauf der Lebensmittelvergiftung abhängig von der Ursache.
Eine Lebensmittelvergiftung kann diverse Ursachen haben, häufig werden die Symptome durch Bakterien ausgelöst, mitunter kommt aber auch eine Pilzvergiftung in Betracht. Die bakterielle Lebensmittelvergiftung verläuft für den Patienten zwar unangenehm, aber in den meisten Fällen harmlos. Unmittelbar nach Verzehr der kontaminierten Lebensmittels kommt es zu Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen, im Verlauf der Erkrankung kommt es dann zu Durchfall und eventuellem Fieber. Die Symptome halten meist nicht lange an, innerhalb von zwei Tagen ist eine Lebensmittelvergiftung in der Regel ausgestanden. Wurden große Mengen von Bakterien aufgenommen, können die Symptome deutlich intensiver ausfallen und somit eine Behandlung mit Antibiotika notwendig machen.
Pilzvergiftungen können einen tödlichen Verlauf nehmen.
Der Verzehr von Pilzen ist mit einem erhöhten Vergiftungsrisiko verbunden, da ungiftige Pilze nur schwer von giftigen Exemplaren zu unterscheiden sind. Nur ein Pilzkenner sollte sich mit der Sammlung dieser Nahrungsmittel beschäftigen, doch selbst hier kann es zu Verwechslungen kommen, da sich giftige und ungiftige Pilze oftmals sehr ähnlich sehen. Bereits beim geringsten Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollte der Notarzt alarmiert werden, denn je früher die Behandlung eingeleitet wird, umso besser sind die Überlebenschancen für den Betroffenen. Der Verlauf einer Pilzvergiftung ist unterschiedlich, es wird zwischen leichten, aber ungefährlichen Vergiftungen und schweren, lebensbedrohlichen Vergiftungen unterschieden. Bei einer schweren Verlaufsform muss der betroffene Patient unbedingt im Krankenhaus behandelt werden, da es zu Auswirkungen auf der Herz-Kreislauf-System kommen kann.
Bei einer Lebensmittelvergiftung durch Botulinumtoxin besteht akute Lebensgefahr.
Die schwerste Form der Lebensmittelvergiftung wird durch Botulinumtoxin ausgelöst. Diese Bakterien befinden sich besonders häufig in Konserven, welche selbst eingekocht wurden. Bereits wenige Stunden nach dem Verzehr der kontaminierten Nahrungsmittels treten Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auf. Hinzu kommen im weiteren Verlauf schwere Bewusstseinseintrübungen, sowie Lähmungserscheinungen, welche den gesamten Körper betreffen können. Nur durch die unmittelbare Gabe eines Gegengifts, ist die Heilung einer Lebensmittelvergiftung durch Botulinumtoxin möglich. Unbehandelt führt diese Vergiftung innerhalb weniger Tage zum Tod, da die Lähmung auf die Atemwege übergreift und schließlich zum Tod durch Atemlähmung führt. Diese Variante der Lebensmittelvergiftung tritt verhältnismäßig selten auf und bedarf sofortiger, intensivmedizinischer Betreuung.
Verlauf einer Lebensmittelvergiftung durch Schwermetalle.
Nicht nur Bakterien und Pilze können Auslöser für eine Lebensmittelvergiftung sein, auch Speisen welche durch Schwermetalle belastet sind, können zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Wie ausgeprägt die Symptomatik ist, hängt von der Menge des aufgenommenen Schwermetalls ab. Besonders hoch ist die Gefahr dieser Lebensmittelvergiftung durch die Verwendung von altem Kochgeschirr, welches mit Zinn, Kupfer oder Blei versetzt ist. Wird solches Kochgeschirr für die Aufbewahrung oder Zubereitung von sauren Lebensmitteln verwendet, besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung durch Schwermetalle. Eine solche Vergiftung verläuft völlig anders, als die anderen, bekannten Varianten, die Symptome treten oftmals erst mehrere Monate nach dem Verzehr der kontaminierten Speisen auf. Da sich bei einer Lebensmittelvergiftung durch Schwermetalle chronische Beschwerden wie Herz-Rhythmus-Störungen und chronische Darmerkrankungen entwickeln können, ist der Verlauf nur schwer vorhersehbar. Die Behandlung richtet sich nach den Symptomen, tödlich verläuft eine Vergiftung durch Metalle nur selten, die dafür benötigte Menge kann mit einer Mahlzeit nicht aufgenommen werden. Für Mütter in der Schwangerschaft ist das Risiko besonders hoch, da sich eine Metallvergiftung auf das ungeborene Kind übertragen kann.