• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Lebensmittelvergiftung
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Lebensmittelvergiftung

Informationen und Hilfe rund um das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Aktuelle Seite: Startseite / Definition

Definition

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Die Lebens­mit­tel­ver­gif­tung kann diver­se Ursa­chen haben.
  • 2 Bei bak­te­ri­el­len Infek­tio­nen kann Anti­bio­ti­ka bei der Behand­lung helfen.
  • 3 Ver­zehr von gif­ti­gen Pil­zen kann lebens­be­droh­lich sein.
  • 4 Gif­ti­ge Metal­le kön­nen die Ursa­che für eine Lebens­mit­tel­ver­gif­tung sein.
    • 4.1 Share this:

Die Lebensmittelvergiftung kann diverse Ursachen haben.

Bei einer Lebens­mit­tel­ver­gif­tung han­delt es sich um eine Rei­he von Sym­pto­men, wel­che ver­schie­de­ne Ursa­chen haben kön­nen. Grund­sätz­lich liegt eine durch Lebens­mit­tel inje­zier­te Ver­gif­tung vor, die leich­ter Natur sein kann, aber auch einen schwe­ren bis töd­li­chen Ver­lauf neh­men kann. Am Häu­figs­ten wer­den Lebens­mit­tel­ver­gif­tun­gen durch Bak­te­ri­en aus­ge­löst, aber auch eine Erkran­kung durch toxi­sche Metal­le oder Pil­ze ist mög­lich. Wel­cher Erre­ger die Ursa­che für die Lebens­mit­tel­ver­gif­tung ist, kann oft­mals nur schwer dia­gnos­ti­ziert wer­den. Die Behand­lung erfolgt zuerst sym­pto­ma­tisch, nur wenn Bak­te­ri­en als Ursa­che ein­wand­frei fest­ge­stellt wer­den kön­nen, kann eine The­ra­pie mit Anti­bio­ti­ka sinn­voll sein. Ein Nach­weis des Erre­gers ist nur durch die Über­prü­fung der ver­ur­sa­chen­den Lebens­mit­tel­res­te mög­lich, da die Sym­pto­me oft aber erst eini­ge Zeit nach dem Ver­zehr auf­tre­ten, ist dies nur sel­ten möglich.

Bei bakteriellen Infektionen kann Antibiotika bei der Behandlung helfen.

Sind Nah­rungs­mit­tel mit Bak­te­ri­en ver­setzt, kön­nen sich ziem­lich schnell die Sym­pto­me einer Lebens­mit­tel­ver­gif­tung ent­wi­ckeln. Jede Art von Lebens­mit­tel kann mit Bak­te­ri­en befal­len sein, aller­dings sind Milch­pro­duk­te, Eier und Fleisch die größ­te Gefah­ren­quel­le. Vor­han­de­ne Bak­te­ri­en kön­nen auch durch Erhit­zung nicht oder nicht voll­stän­dig zer­stört wer­den, daher kann es den­noch zu den Sym­pto­men einer Lebens­mit­tel­ver­gif­tung kom­men. Die Erkran­kung tritt gehäuft in den Som­mer­mo­na­ten auf, was zum Einen auf die Tem­pe­ra­tu­ren, zum Ande­ren auch auf den Kon­sum von bak­te­ri­ell ver­seuch­tem Spei­se­eis zurück­zu­füh­ren ist. Wer­den Nah­rungs­mit­tel in einer Grup­pe ein­ge­nom­men und es tre­ten bei meh­re­ren Per­so­nen Sym­pto­me wie Übel­keit, Magen­schmer­zen und Durch­fall auf, ist die Wahr­schein­lich­keit einer Lebens­mit­tel­ver­gif­tung hoch und es soll­te ein Arzt oder Kran­ken­haus auf­ge­sucht werden.

Verzehr von giftigen Pilzen kann lebensbedrohlich sein.

Eine bak­te­ri­el­le Lebens­mit­tel­ver­gif­tung lässt sich in den meis­ten Fäl­len ohne Fol­ge­schä­den behan­deln. Bei einer durch gif­ti­ge Pil­ze aus­ge­lös­ten Lebens­mit­tel­ver­gif­tung kann mit­un­ter Lebens­ge­fahr besteht. Hier ist die Men­ge des ver­zehr­ten Pil­zes eben­so maß­geb­lich wie die genaue Gat­tung, da nicht von jedem Gift­pilz die glei­che Gefahr aus­geht. Grund­sätz­lich soll­ten Pil­ze nur ver­zehrt wer­den, wenn die Her­kunft und Fami­lie des Pil­zes genau bekannt ist. Unbe­kann­te Gewäch­se dür­fen nicht kon­su­miert wer­den, Pil­ze soll­ten daher nur von erfah­re­nen Men­schen gesam­melt wer­den. Trotz aller Vor­sichts­maß­nah­men kann es zu einer Ver­gif­tung durch Pil­ze kom­men, wel­che schnell mit Sym­pto­men wie Schwin­del, Durch­fall, Erbre­chen und geis­ti­gen Stö­run­gen ein­her­geht. Da es sich bei die­ser Form der Lebens­ver­gif­tung um eine lebens­ge­fähr­li­che Vari­an­te han­delt, ist der sofor­ti­ge Besuch im Kran­ken­haus unerlässlich.

Giftige Metalle können die Ursache für eine Lebensmittelvergiftung sein.

Frü­her ver­wen­de­tes Geschirr bestand oft­mals aus Zink, Blei oder Kup­fer. Die­se Stof­fe kön­nen gif­tig sein, wenn sie vom Men­schen ver­zehrt wer­den. Her­aus­lö­sen kön­nen sich die­se Stof­fe aus dem Geschirr, wenn sau­re Lebens­mit­tel wie bei­spiels­wei­se Sau­er­kraut dar­in auf­be­wahrt und erhitzt wer­den. In Fol­ge des­sen kann es zu schwe­ren Ver­gif­tungs­er­schei­nun­gen beim Men­schen kom­men, wel­che nur schwer zu behan­deln sind. Oft­mals tre­ten die Sym­pto­me bei die­ser Form der Lebens­mit­tel­ver­gif­tung nicht direkt nach der ora­len Auf­nah­me auf, son­dern erst im Ver­lauf meh­re­rer Jah­re. Ver­schie­de­ne Erkran­kun­gen kön­nen durch Zink‑, Blei- oder Kup­fer­ver­gif­tun­gen aus­ge­löst wer­den, häu­fig ent­wi­ckeln die Pati­en­ten chro­ni­schen Durch­fall, Übel­keit oder Kopf­schmer­zen. Es besteht auch die Mög­lich­keit durch die über­mä­ßi­ge Auf­nah­me der Metal­le schwe­re Erkran­kun­gen wie Herz-Rhyth­mus-Stö­run­gen zu entwickeln.

Click to rate this post!
[Total: 0 Avera­ge: 0]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Lebensmittelvergiftung symptomeLebensmittelvergiftung behandlungLebensmittelvergiftung verlaufSymptome lebensmittelvergiftungDictionary englishLebensmittelvergiftung diagnoseVerlauf lebensmittelvergiftungDiagnose lebensmittelvergiftungBehandlung lebensmittelvergiftungLebensmittelvergiftung medikamente

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}